Das Oksbøl-Lager – kurzgefasst
Das Oksbøl-Lager wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges zum größten Flüchtlingslager in der Geschichte Dänemarks. Im Frühjahr 1945 wurden Tausende ziviler Deutscher aus Ihrer Heimat vertrieben. Ein Großteil von ihnen kam nach Dänemark und fand im Lager von Oksbøl Obdach. Auf dem Höhepunkt des Lagers wohnten hier 35.000 Menschen gleichzeitig – Kinder, Frauen und Männer, die beim Einmarsch der Roten Armee ihre Heimat verlassen hatten. Und obwohl die Bedingungen im Lager hart waren, wäre die Alternative noch schlimmer gewesen. Die Erzählungen über die vielen Schicksale im Oksbøl-Lager bilden den roten Faden durchs Museum. Gleichzeitig begegnen Ihnen hier viele andere Erzählungen über Flucht und Flüchtlinge aus allen Zeiten.
Wenn wir in den Medien die Zahlen und Fakten über aktuelle Flüchtlingsströme hören, dann dürfen wir nicht vergessen, dass sich dahinter einzelne Menschen aus Fleisch und Blut verbergen, die alle eine einzigartige Geschichte zu erzählen haben. Auf diese – und andere – Geschichten
Deutsche Unterstützung für das Flüchlings-Museum
Das Flüchtlings-Museum in Oksbøl wurde von deutscher Seite mit großen Beträgen finanziell unterstützt. Es ist das erste Mal, dass der deutsche Staat ein dänisches Museum unterstützt. Hier wird nämlich auch ein wichtiges Stück deutscher Geschichte vermittelt. Und immer noch besuchen jährlich viele deutsche Nachkommen den Friedhof, der zum Flüchtlingslager gehörte.
Ein spannendes Erlebnis – für die ganze Familie
FLUGT – Refugee Museum of Denmark eignet sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. Auch wenn sich die Ausstellungen um große und schwere Themen drehen, so sind es doch Themen, die uns allen auch im Alltag begegnen – auch Kindern. Hier soll ein sicherer Ort geschaffen werden, der zu Reflexion und Dialog zwischen den Generattionen einlädt.
Quelle: Varde Museerne
Praktische Informationen
Der Zugang zum Flüchtlingsfriedhof und zur Plantage ist kostenlos.
Adresse
Præstegårdsvej 21
6840 Oksbøl
Öffnungszeiten
Sehen Sie die Öffnungszeiten hier.